Wir leben aktuell in einer Zeit ökologischer und demokratischer Krisen. Wissenschaftliches Wissen ist in unserer Demokratie notwendiger denn je. Zugleich lässt es sich immer schwieriger in eine breitere Öffentlichkeit oder gar in die Politik vermitteln. Wissenschaftskommunikation muss deshalb verständlich sein, interessant und glaubwürdig. Es muss klar werden, was Forschung so komplex macht. Und warum wissenschaftliches Wissen ein Wissen von besonders verlässlicher Qualität ist. Selbst wenn unsicheres Wissen und Noch-nicht-Wissen aus der Wissenschaft selbstverständlich nicht wegzudenken sind.
Im Forschungsprojekt arbeiten wir mit Profis der Wissenschaftskommunikation zusammen, um zu klären,
- wie Wissenschaftskommunikation in großen Forschungsinstitutionen funktioniert,
- warum welche Texte, Themen und Forschungsergebnisse Probleme in der Kommunikation machen und
- welches linguistische Sprachwissen Profis zur Bewältigung ihrer Aufgaben helfen könnte und wie man das gut zugänglich aufbereiten kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.