Projekte

Laufende Projekte

‚Erzähltes Wissen‘ in ökologischer Belletristik für Kinder und Jugendliche – ein interdisziplinär informiertes Modell für die linguistische Analyse

(gefördert durch die DFG 2023-2026)

expand_more

Zwischen Erwartungshaltung und Empathie: Expertise-Aushandlung und Verständigungspraktiken in der Online-Wissenschaftskommunikation

in Kooperation mit Dr. Michael Bender (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Universität Zürich) (gefördert durch die DFG 2023-2026)

expand_more

Diskursraum Wald – zu Verständnis und Vermittlung von Waldnaturschutzmaßnahmen im Spannungsfeld von Klimawandel und Biodiversitätsverlust

im Rahmen des Verbundprojekts „Nachhaltiger Waldnaturschutz – nachhaltige Waldkommunikation“ (gefördert durch das BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, 2023-2025)

expand_more

Individuelle Freiheit und soziale Norm – Nachhaltigkeits- und Verantwortungsdiskurse zu Umwelt und Bildung seit 1990 (TP 3: Individuum & Gesellschaft)

im Rahmen der Forschungsgruppe „Kontroverse Diskurse in Deutschland seit 1990. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte“ (gefördert durch die DFG 2022-2026)

expand_more

Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen (BioDivKultur)

im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt/FEdA (gefördert durch das BMBF 2020-2024)

expand_more

Wissenschaftliche Politikberatung zwischen epistemischer und legitimatorischer Funktion. Textprozeduren der Relevanz-, Zuständigkeits- und Verantwortungszuschreibung

(gefördert durch die DFG 2021-2024)

expand_more

Forschungsnetzwerk Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo)

(gefördert durch die DFG 2020-2023)

expand_more

Abgeschlossene Projekte

Bye, bye Biene? – Zur Funktionalisierung wissenschaftlichen Nichtwissens und Wissens im Pestizid-Diskurs

(gefördert durch die DFG 2017-2020)

expand_more

Sprachliche Strategien der Wissens- und Wissenschaftsvermittlung in Textsorten und Medienformaten für Kinder

(gefördert durch die DFG 2013-2017)

expand_more

Climate Engineering im Verhältnis von Wissenschaft und Politik: Kontroverse Deutungen wissenschaftlicher und politischer Verantwortung gegenüber der globalen Herausforderung Klimawandel

im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1698 „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“ (gefördert durch die DFG 2013-2016)

expand_more

Die diskursive Aushandlung von Transdisziplinarität. Projektkommunikation im Spannungsfeld von transdisziplinärem Anspruch und disziplinären Rahmenbedingungen

(gefördert durch die DFG 2009-2013)

expand_more

Zwischen Elfenbeinturm und rauer See – zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der ‚Corona-Krise‘

(gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung 2020-2022)

expand_more

Förderung der Textkompetenz von Nachwuchswissenschaftler:innen in den Naturwissenschaften

(gefördert durch Klaus Tschira Stiftung 2018-2022)

expand_more

„Was können wir (nicht) wissen? Was sollen wir tun?“ Vom Umgang der Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten mit Nichtwissen und unsicherem Wissen in laienadressierten Texten

im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1409 „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz“ (gefördert durch die DFG 2011-2013)

expand_more